BIBLIOGRAPHY
Jan Davidoff
„Naturalisation“
Undurchdringliches Dickicht, Natur, Dichte. Die neuen Arbeiten von Jan Davidoff offenbaren uns unberührt scheinende Natur, Wald, Bäume, Pflanzen – durch das Auge des Malers. In abstrahierender Bildsprache sind die Motive weit entfernt von bloßer naturalistischer Darstellung. Vielmehr zeigt uns Jan Davidoff in malerischer Entrückung eine Natur, die den Menschen nicht braucht: unbezwungen wild, auratisch atmend und dabei seltsam nostalgisch durchleuchtet, wie die Erinnerung an ein fernes Paradies.
„Naturalisation“ versammelt Jan Davidoffs neueste Bilder sowie Texte eingeladener Autoren, die sich jeweils poetisch, lyrisch und assoziativ einzelnen Gemälden widmen.
Herausgegeben von Ulrike Garvert
Vorwort von Ulrike Garvert
Mit Beiträgen von u.a. Michael Buhrs, Julia Lachenmann, Jennifer de Negri, Nora Scholz und Evelyn Vogel
Gestaltung: David Krebs
Format: 29,70 × 21,00 cm
110 Seiten mit 85 farbigen Abbildungen
Hardcover, gebunden
Sprachen: Deutsch | Englisch
ISBN: 978-3-86678-716-2
Kerber Verlag – Edition Young Art
Bielefeld, 2012
Jan Davidoff
Storyboard 2005–2009
Am Anfang von Jan Davidoffs Malerei stehen Reisen in ferne Länder, Eindrücke von fremden Kulturen und unscheinbaren Gesten, fotografisch festgehalten und nach Hause gebracht.
Die erlebten Momente unterzieht er einer extremen Kontrastierung, Neukomposition und Rekontextualisierung. Davidoff reduziert die Motive auf ihre wesentlichen Konturen,
schichtet vielfältige Bildebenen bis hin zu ihrer gegenseitigen Durchdringung, und konfrontiert in seinen oft mystisch anmutenden Szenerien traditionelle Werte mit westlich
orientierter Zukunftsausrichtung. Der vorliegende Band umfasst Arbeiten der letzten vier Jahre, in denen das Individuum isoliert oder als Teil der Masse, mal klein im Angesicht
monumentaler Architektur, mal triumphierend mitten im Leben, immer aber konfrontiert mit der Frage nach seiner Stellung innerhalb der urbanen und anonymen Gesellschaft,
seinen Platz in der Welt behauptet.
Jan Davidoff’s paintings originate in travels to distant lands: Impressions of different cultures and everyday gestures are captured in photographs which then undergo a process of creating extreme contrasts, re-composition and re-contextualisation. Davidoff reduces the motifs to their basic outlines. He layers a great many pictorial planes to create a mutual fusion; in his – often mystical – scenarios he confronts traditional values with a Westernised attitude to the future.
This book contains works from the last four years. These works claim that the individual, isolated or as part of the crowd, sometimes tiny in comparison to monumental architecture, sometimes triumphant in the prime of life, is always confronted with the question of his or her position within the urban and anonymous society, and his or her place in the world.
Herausgegeben von Ulrike Garvert
Mit Beiträgen von Karsten Löckemann, Nora Scholz,
Andrea Welker und Nelson Wiegert
100 Seiten mit farbigen Abbildungen
Hardcover, gebunden
Sprachen: Deutsch | Englisch
ISBN 978-3-86678-281-5
Kerber Verlag – Edition Young Art
Bielefeld, 2009